Das Flüssigboden OWL - Team


Starke Partner & Zertifikate




Wir denken Flüssigboden 360°
für unsere Kunden
Die Fachbetreuung durch unsere top-geschulten Ingenieure erfolgt in sämtlichen Leistungsphasen – von der Grundidee und Konzepterstellung bis hin zur Fertigstellung auf der Baustelle. Wir legen größten Wert auf professionelle Beratung und Begleitung unserer Kunden bei jedem Projekt. Dabei ist es selbstverständlich, dass alle relevanten gesetzlichen Normen und Bestimmungen bei der Ausführung zugrunde gelegt werden.

Erfahrung, die sich auszahlt
Eine robuste Kernkompetenz besteht durch eine jahrelange praxisorientierte Erfahrung in der Verfüllung komplexer Hohlraum,- Gruben- und Kanalsituationen sowie Leitungsgräben (Gas, Wasser, Fernwärme) mit Flüssigboden. Für jede Baustellensituation findet und verarbeitet die Flüssigboden OWL GmbH & Co. KG diejenige Flüssigbodenrezeptur, welche die möglichst gleichen Eigenschaften wie der vor Ort befindliche gewachsene Boden besitzt. Mit diesen verbesserten Produkteigenschaften trägt das Unternehmen zu einer umweltschonenden, zeitsparenden und kostenoptimierten Verfüllung anspruchsvoller Bauvorhaben bei, auch im Sinne einer CO₂-freundlichen sowie ökonomischen Gesamtbetrachtung der jeweiligen Verfüllmaßnahme.
Wir verbinden individuelle, laborgeprüfte Qualität mit smarter, nachhaltiger Produkttechnologie – langlebig, umweltschonend und zu 100 % recyclebar. Dank eigenst konzipierter, modernster Mischanlagentechnik, eigenem Maschinenpark und kontinuierlicher Innovation sorgen wir, in Verbindung mit voll digitalisierten Abläufen (digitale Lieferscheine), für höchste Effizienz. Dabei steht unseren Kunden jederzeit ein eingespieltes, fachkompetentes Team zur Seite – von der Beratung bis zur Umsetzung, direkt vor Ort und immer auf Augenhöhe.
Ihre Ansprechpartner



Eigene Anlagenkonzeptionen
Die Flüssigboden OWL GmbH & Co. KG besitzt eine starke Innovationskraft in der zum verarbeitenden Produkt korrespondierenden Anlagentechnik. Eigene Anlagenkonzeptionen und -entwicklungen, welche über die derzeit höchste Produktionskapazität im Markt verfügen, sorgen für eine optimierte Baustellengestaltung. Die Anlagentechnik basiert auf einer mobilen und auf jede Baustellensituation flexibel anzupassenden Maschinenkonfiguration. Den Einsatzanforderungen folgend, wird jede Baustelle somit unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten (z.B. benötigtes Personal, verkürzte Bauzeit, verschlankte operative Prozesse, vorausschauende Wartung am Einsatzort, günstige Baustelleneinrichtung und Entsorgung, etc.) aufgebaut. Digitalisierte Überwachungsprozesse unterstützen die effiziente Arbeit der eingesetzten Anlagentechnik. Je nach zu berücksichtigen Auflagen und Voraussetzungen für die Baustellensituation (z.B. Umweltschutz, geografische Gegebenheiten, Anforderungen an den Arbeitsschutz etc.), bietet das Unternehmen den Einsatz entsprechender Anlagensysteme an.