Erstklassige Produkte für Ihr Projekt

Von der Planung, über die Produktion, bis zur Qualitätssicherung Ihres Projektes sind wir stets ein starker und zuverlässiger Partner.
Mehr erfahren

Was ist Flüssigboden?

Flüssigboden gehört zur Gruppe der ZFSV (zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe) und ist ein Baustoff bestehend aus Boden mit Bindemitteln, Additiv und Wasser und wird insbesondere in schwer zugänglichen oder schwer verdichtbaren Bereichen zur Verfüllung verwendet. Der Baustoff Flüssigboden fließt nahezu ohne Einwirkung zusätzlicher Verdichtungsenergie und füllt Hohl – und Zwischenräume vollständig aus. Flüssigboden besitzt als Verfüllbaustoff zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen lageweisen Verfüllung, hydraulisch gebundenen Wassersuspensionen oder Beton: Flüssigboden ist vielseitig verwendbar durch die Möglichkeit des gezielten Einstellens der erforderlichen bodenmechanischen Eigenschaften (z.B. leichte Wiederaushubfähigkeit, hohe Belastbarkeit unter Fundamenten etc.). Anwenderspezifische Rezeptureigenschaften wie u.a. Wärmeleitfähigkeit, Wasserundurchlässigkeit oder Schadstoffbindung bieten unendliche Einsatzmöglichkeiten.

Produktionsinfos

  • Produktionskapazität von bis zu 100 m³ / Stunde
  • Ökonomisch optimierter Maschinenpark
  • Flexibel, modular und effizient
  • Zwei Anlagenoptionen: strombetriebene Mischanlage (u.a. für Umweltschutzräume geeignet) und dieselbetriebene Mischanlage
  • Digitalisiertes Monitoring der Mischanlagen zur Prozessoptimierung
  • Zeit – und kosteneffiziente Baustellenlogistik
  • Umweltschonender Baustellenprozess
  • Eingespieltes Baustellenteam
  • Digitales Lieferscheinprogramm

Vorteile im Überblick

Volle Flexibilität

  • Gezielte Steuerung von definierten Endeigenschaften des Flüssigbodens
  • Mobile oder stationäre Herstellung
  • Deutschlandweite Verfügbarkeit
  • Kein Einsatz von Fahrmischern für die Produktion notwendig

Gesteigerte Effizienz

  • Unerreichte Leistungsfähigkeit von bis zu 100 m3/h
  • Geringerer Personal- und Technikaufwand
  • Schmale Grabenbreite und optimierte Trassenwege
  • Verkürzte Bauzeit

Reduzierte Kosten

  • Keine kostenpflichtige Aushubentsorgung
  • Kein aufwändiger Abtransport von der Baustelle
  • Entfall von Verdichtungsarbeiten
  • Reduzierte Graben- und Trassenquerschnitte
  • Schwindungsfreier Einbau, dadurch Entfall von Beschädigung der rohrleitung und Verkehrswege

Höchste Qualität

  • Individuelle Rezepturerstellung
  • Güterüberwachung durch Eigen- und Fremdüberwachung
  • Erhaltung bodenähnlicher Strukturen (Verfüllkörper bleibt auch nach Jahren spatenlösbar)
  • Einfache durchgehende, schwingungsfreie und selbstverdichtende Verfüllung
  • Gesteigerte Lebensdauer des Gesamtsystems von Fahrbahn, Boden und Leitung
  • Reduzierte Wartungskosten

Reduzierte Risiken

  • Ausgewählte Akzeptanz der Rohrhersteller zur Haftungsfreiheit
  • Schwindungsfreier Einbau, dadurch Entfall von Beschädigung der Rohrleitungen und Verkehrswege
  • BQF Gütesiegel

Umweltfreundlich

  • Weniger Belastung durch Lärm
  • Weniger Verkehrsbehinderungen dank schmaler Baustellen und kurzer Bauzeiten
  • Umwelttechnische und ökologische Wiederverwendung des Aushubs
  • Deutliche Reduzierung von CO2 Emissionen

Unsere Mischanlagen­optionen

Unsere eigens entwickelte Mischanlagentechnik basiert auf einer mobilen und auf jede Baustellensituation flexibel anzupassenden Maschinenkonfiguration und sorgt deutschland- und europaweit für eine optimierte Baustellengestaltung. Gemäß den Einsatzanforderungen wird somit jede Baustelle von uns unter ökonomischen und ökologischen Aspekten aufgebaut und betrieben. Dabei unterstützen digitalisierte Überwachungsprozesse die effiziente Arbeit unserer Anlagen. Je nach zu berücksichtigenden Auflagen für die Baustelle (zu beachtende Naturschutzbestimmungen, geologische Gegebenheiten der Baustelle, abwicklungsspezifischer Umgang mit gesundheitsbedrohlichen Schadstoffen im Boden etc.) stellen wir den Einsatz strom-oder dieselbetriebener Anlagentechnik zur Verfügung.

 

Anlage mit Dieselmotor und Hydraulik Anlage mit Elektromotor
Produktionskapazität pro Stunde:
bis zu 100 m³
bis zu 100 m³
Aufbau- und Aufrüstzeit:
ca. 3h inkl. Silos
ca. 3h inkl. Silos
Größe Aufstellfläche:
12 x 12 m
12 x 12 m
Standfestigkeit Boden:
Verdichtete Schottertragschicht oder mind. gleichwertig
Verdichtete Schottertragschicht oder mind. gleichwertig
Besondere Eigenschaft:
Autarke Nutzung
Nutzung in Natur- und Wasserschutzgebieten möglich, da keine Antriebs- und Hydraulik-Flüssigkeiten verwendet werden
Energieverbrauch pro m³:
ca. 0,5 Liter Diesel
ca. 0,75 kWh